Große Flächen mit großen Ambitionen in Köln. Vision der Ausbaustufe bis 2045 (Folgebild der Status 2022) ©BioCampus Cologne

Der Rat der Stadt Köln hat die Realisierung der Entwurfsplanung freigegeben für zwei Laborgebäude auf dem Gelände des BioCampus Cologne (BCC) in Köln-Bocklemünd. Die Neubauten sind insbesondere für die Bereiche Life Sciences und Healthcare vorgesehen. Der Wirtschaftsstandort Köln wolle so seine führende Rolle in diesen Zukunftsbranchen weiter ausbauen. Insgesamt geht es um Bauvorhaben in der Größenordnung von 100 Mio. Euro, die rasch umgesetzt werden sollen.

Socken am rückstandsfrei kompostierbaren Bio-Haken ©traceless materials GmbH

Die 2020 gegründete Hamburger traceless materials hat gemeinsam mit der Textil-Kette C&A ein erstes Pilotprodukt aus der neuen abbaubaren Plastikalternative traceless® in die Anwendung gebracht. Es ist ein kleiner Kleiderhaken für die beiden Partner, aber ein großer Schritt für die zirkuläre Bioökonomie.

Foto: Stiftung Münch

Ende November wurde der Eugen Münch-Preis 2022 an Marian Haescher in der Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung sowie an Mario Roser in der Kategorie bestes Start-up im Gesundheitswesen verliehen. Haescher überzeugte die Jury mit einem Mehrkanal-EKG per Handy, und mit Rosers Entwicklung können medizinische Schlauchleitungen KI-gestützt überwacht werden.

©Pixabay.com

Die Metriopharm AG mit Hauptsitz in Zürich und einer Niederlassung in Berlin hat heute die ersten Ergebnisse der doppelt verblindeten, placebokontrollierten Phase IIa-Studie CT05 in COVID-19-Patienten bekanntgegeben. In der Studie wurden hospitalisierte Patienten mit MP1032, einem niedermolekularen Modulator des Makrophagen-Metabolismus, behandelt, der sowohl anti-virale als auch anti-entzündliche Eigenschaften hat.

Peter Biedermann, Direktor Swiss Medtech, Foto: Swiss Medtech

Das Schweizer Parlament hat den Bundesrat beauftragt, das nationale Recht so anzupassen, dass in der Schweiz künftig auch Medizinprodukte mit einer FDA-Zulassung eingesetzt werden dürfen. Bisher ist ein EU-Zertifikat für den Einsatz der Medizinprodukte notwendig. Der Branchenverband Swiss Medtech begrüßt diese Entscheidung und fordert nun eine zügige Umsetzung. Warten sei keine Option, wenn es um die Sicherheit von Patienten gehe.

Die Morphosys AG (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) teilt mit, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Constellation Pharmaceuticals, Inc. eine globale Lizenzvereinbarung mit Novartis zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von präklinischen Inhibitoren für ein neues Krebs-Zielmolekül abgeschlossen hat. Dieses Programm war mit der milliardenschweren Übernahme von Constellation Pharmaceuticals, Inc. in das Forschungsportfolio von Morphosys aufgenommen worden.

Gruppenbild der nächsten bayerischen Gründergeneration © BioM GmbH

Beim 12. BioM-BioAngels Pitch Day wurden acht ausgewählte Gründerteams aus Bayern mit möglichen Investoren aus der Kategorie "Business Angel" sowie auf Pre- und Seedprojekte spezialisierte Investmentmanager zusammengebracht. Dem Ganzen ging eine intensive Vorbereitung und ein spezielles Pitch-Training voraus.

Foto: Atriva Therapeutics

Ab Mitte Januar wird Christian Pangratz CEO der Atriva Therapeutics GmbH. Dr. Rainer Lichtenberger, der das Biopharma-Unternehmen mitgründete und derzeit als CEO tätig ist, wird nach einer Übergangsphase als Co-CEO im kommenden Jahr in den Ruhestand gehen.

© Pexels/pixabay.com

Anhand eines Modells der Augennetzhaut, forschen deutsche Wissenschaftler nun an den Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration.

Abb.: benqook - stock.adobe.com

In einem aktuellen Urteil hat der UK High Court of Justice ein Blockbuster-Patent wegen mangelnder Plausibilität widerrufen und damit erneut für immense Rechtsunsicherheit im Life-Sciences-Sektor gesorgt.